Tauschmittel

Bei einem Blackout, der längere Zeit anhält, ist es wichtig, Dinge zu tauschen, die für das Überleben und das tägliche Leben notwendig sind. Hier sind einige Dinge, die besonders wertvoll sein könnten und bei einem Blackout gut als Tauschobjekte geeignet sind:

 

1. Wasser

  • Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen. Wenn die Wasserversorgung unterbrochen wird, kann Wasser schnell zu einem wertvollen Tauschgut werden. Besonders abgefülltes Wasser, aber auch Wasserfilter oder Aufbereitungstabletten können hilfreich sein.

2. Nahrung

  • Haltbare Lebensmittel wie Konserven, Trockenprodukte (z.B. Reis, Pasta, getrocknete Bohnen), Nüsse, Energieriegel und andere lang haltbare Nahrungsmittel sind extrem wichtig. Diese werden auch in einem Blackout wertvoll, da Menschen nach stabiler Nahrung suchen werden.

3. Batterien und Stromquellen

  • Batterien (AA, AAA, 9V) und wiederaufladbare Akkus sind wichtig, um kleinere Geräte zu betreiben. Powerbanks, Solarladegeräte oder tragbare Generatoren können ebenfalls wertvolle Tauschobjekte sein.

4. Medikamente und Erste-Hilfe-Ausrüstung

  • Wichtige Medikamente, Schmerzmittel, Desinfektionsmittel und Erste-Hilfe-Sets werden bei einem längeren Blackout sehr gefragt sein. Besonders dann, wenn der Zugang zu Apotheken oder medizinischer Versorgung eingeschränkt ist.

5. Lichtquellen

  • Kerzen, Taschenlampen, Stirnlampen und andere tragbare Lichtquellen sind wichtig, um in der Dunkelheit zu navigieren. Auch Solarlichter oder batteriebetriebene Lampen sind wertvolle Tauschobjekte.

6. Kochutensilien

  • Falls keine Stromquelle vorhanden ist, wird ein Campingkocher, Gas oder Holzbriketts zum Kochen unverzichtbar. Ersatzkartuschen oder Brennmaterial sind ebenfalls nützlich.

7. Hygieneartikel

  • Seife, Toilettenpapier, Desinfektionsmittel, Feuchttücher und andere Hygieneartikel sind lebenswichtig und können bei einem Blackout sehr gefragt sein.

8. Wärmequellen

  • Warme Decken, Schlafsäcke oder Wärmflaschen sind besonders wichtig, wenn es in kalten Regionen zu Stromausfällen kommt. Handwärmer oder Thermosflaschen können auch hilfreich sein.

9. Werkzeuge und Reparaturmaterialien

  • Multitools, Taschenmesser, Nägel, Schrauben, Klebeband und andere Werkzeuge können bei der Reparatur von Haushaltsgegenständen oder bei improvisierten Lösungen nützlich sein.

10. Tauschobjekte und Wertsachen

  • In einem Blackout, besonders bei länger andauernden Stromausfällen, kann Bargeld oder Gold als Tauschmittel verwendet werden, insbesondere wenn elektronische Zahlungsmethoden nicht mehr funktionieren.

11. Kommunikationsmittel

  • Handys, Walkie-Talkies, batteriebetriebene Radios oder Solar- bzw. Kurbelradio können wichtig sein, um mit anderen in Kontakt zu bleiben oder Informationen zu erhalten.

12. Kleidung und Schutz

  • Extra Bekleidung, vor allem in kalten Monaten, wie isolierte Jacken, Regenkleidung oder feste Schuhe, kann von anderen nachgefragt werden.

13. Bücher und Unterhaltung

  • In Zeiten von Langeweile oder zur geistigen Beschäftigung können Bücher, Kartenspiele oder andere kleine Unterhaltungsprodukte als Tauschobjekte genutzt werden.

14. Treibstoff

  • Benzin, Diesel oder Gas für Fahrzeuge, Generatoren oder Heizgeräte kann ebenfalls wertvoll sein, wenn andere nach Möglichkeiten suchen, sich fortzubewegen oder ihre Geräte mit Energie zu versorgen.

15. Schutz- und Sicherheitsausrüstung

  • In Krisenzeiten könnte auch Sicherheitsausstattung wie Taschenlampen mit Alarmfunktion, Pfefferspray oder tragbare Sicherheitskameras gefragt sein.

Wichtige Überlegungen:

  • Selbstgenügsamkeit: Bereite dich vor, so weit wie möglich auf den Blackout selbstständig reagieren zu können, aber in einer Krisensituation sind flexible Tauschmöglichkeiten wichtig.
  • Hygiene und Gesundheit: Tauschobjekte, die Gesundheit und Hygiene fördern, werden wahrscheinlich immer gefragt sein.
  • Handelswert: Achte darauf, welche Güter in deiner Region oder Nachbarschaft am meisten gefragt sind, denn lokale Bedürfnisse können sich je nach Situation stark unterscheiden.

Bei einem Blackout solltest du also nicht nur an kurzfristige Bedürfnisse denken, sondern auch daran, was andere benötigen könnten, um ihre Grundbedürfnisse zu decken.