Standortbestimmung

Haben Sie die wichtigsten Schritte eingeleitet, so machen Sie so schnell wie möglich eine Standortbestimmung mit der ganzen Familie (sofern möglich).

Folgende Fragen sollten Sie sich in diesem Zusammenhang stellen:

  • Sind wirklich alle Familienmitglieder zu Hause oder müssen diese noch umgehend abgeholt werden (Notfallplan)?
  • Gibt es verletzte Menschen oder Tiere?
  • Droht umgehende Gefahr für Leib und Leben (Unwetter oder bewaffnete Plünderer)?
  • Wird man bedroht (Nachbarn oder sonstige Passanten)?
  • Gibt es Personen, die es auf Ihr Haus abgesehen haben?
  • Ist man im Brandfall ausreichend organisiert (Feuerlöscher griffbereit)?
  • Sind Bügeleisen, Öfen usw. wirklich ausgesteckt (sollte der Strom wieder fliessen)?
  • Droht umgehende Gefahr für sein zu Hause (Überschwemmungen, Brand, Tornado)?
  • Wie weit geht das Ereignis (nur in meiner Gemeinde, im meiner Stadt, im ganzen Land oder sogar in ganz Europa)? Welche Informationen sind aktuell im Umlauf (Kurbelradio)? Kann man diesen Informationen wirklich glauben schenken oder sind diese durch KI hergestellt?
  • Was sagen andere Menschen auf der Strasse (auch Nachbarn)? Haben Sie womöglich andere Informationen (andere Quellen) als Sie? Vorsicht beim Verlassen des Hauses! Es könnten bereits Plünderer unterwegs sein.
  • Sollten Sie Gelegenheit haben auf einen Berg zu gehen, so tun Sie dies und versuchen Sie herauszufinden, wie weit der Stromausfall geht? Dies muss aber recht zügig (nach 1-2 Stunden) erfolgen. Nehmen Sie immer einen Pfefferspray mit (ev. auch gefährliche Tiere unterwegs).
  • Sollte es sich um eine Naturkatastrophe handeln, so muss man sich überlegen, was diese für Konsequenzen und Auswirkungen für Sie haben könnte?
  • Was passiert rund um Ihre Liegenschaft (Fotos machen)?
  • Wie ist der Gesundheitszustand von Ihnen und ihrem Familienangehörigen?
  • Wie können Sie sich beruhigen und die Angst in den Griff bekommen? Mehr dazu unter der Rubrik Angstbewältigung.
  • Was für ein Plan könnte in Frage kommen (Verlassen des Wohnortes, sich verschanzen, Liegenschaft vor Plünderer sichern usw.). Dazu mehr unter der Rubrik Flüchten.
  • Kann man sein zu Hause überhaupt verlassen oder ist es zu gefährlich?

 

Es gibt eigentlich keine klare Verhaltensregeln bei einem solchen Grossereignis, denn jeder Mensch wohnt anders und jedes Leben ist einzigartig und individuell. Deshalb ist diese kurze Standortbestimmung auch nur ein Beispiel und nicht abschliessend. Erarbeiten Sie sich selbst eine eigene Liste!

Es sind Fragen, die wir uns mit den verschiedensten Familien gestellt haben. Höchste Prioritiät für Familien war immer, dass alle Familienangehören zu Hause sind. Notfalls müssen diese irgendwie abgeholt werden. Dazu sollte man einen Plan mit allen Familienangehörigen festlegen und ggf. Fahrzeuge im Vorfeld (E-Scooter, E-Bike usw.) ins Auge fassen, die dafür ausgelegt sind.